Wer kennt es nicht: Der Wasserdruck lässt nach und beim Blick in das Sieb des Wasserhahns – auch Perlator genannt – entdeckt man kleine weisse oder bräunliche Stückchen. Meist handelt es sich dabei um Kalkablagerungen. Doch wie entstehen diese Stücke, warum sammeln sie sich genau dort und was kann man dagegen tun? In diesem Artikel erklären wir, woher die Kalkstücke im Wasserhahnsieb kommen und wie man sie vermeidet.
Wasser ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Ohne Wasser gäbe es keine Pflanzen, keine Tiere und keine Menschen. Doch warum ist das so? Was macht Wasser so einzigartig und unverzichtbar für das Leben? In diesem Artikel erfahren Sie, weshalb Wasser eine zentrale Rolle in allen biologischen Prozessen spielt – und ob Leben ohne Wasser überhaupt denkbar ist.
Ein weitverbreiteter Irrglaube ist, dass entkalktes Wasser salzig schmecke – besonders dann, wenn eine Entkalkungsanlage mit Ionenaustausch verwendet wird. Doch in der Realität ist das Gegenteil der Fall: Entkalktes Wasser schmeckt in der Regel neutraler, frischer und angenehmer. Warum das so ist und weshalb kein salziger Geschmack entsteht, erklären wir in diesem Artikel.
Viele Hausbesitzer älterer Immobilien fragen sich, ob sich die Investition in eine Entkalkungsanlage überhaupt noch lohnt. Besonders wenn Leitungen, Armaturen oder Geräte bereits in die Jahre gekommen sind, scheint eine Nachrüstung auf den ersten Blick fraglich. Doch auch (oder gerade) in einem alten Haus kann eine Entkalkungsanlage zahlreiche Vorteile bieten – sowohl technisch als auch wirtschaftlich.
Entkalkungsanlagen stehen zunehmend im Fokus von Hausbesitzern, die ihre Haushaltsgeräte schützen und die Wasserqualität verbessern möchten. Doch immer wieder stellt sich die Frage: Sind Entkalkungsanlagen umweltschädlich? Die Antwort ist nicht pauschal mit Ja oder Nein zu beantworten – vielmehr kommt es auf die Art der Anlage, den Betrieb und die Entsorgung an. In diesem Artikel klären wir, wie umweltfreundlich Entkalkungsanlagen tatsächlich sind und worauf bei der Nutzung zu achten ist.
Kalkablagerungen sind in vielen Haushalten ein häufiges Problem, das vor allem bei hartem Wasser auftritt. Armaturen, Glasflächen und Platten können durch den mineralischen Rückstand nicht nur unansehnlich werden, sondern auch in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Eine regelmässige und gezielte Pflege hilft, Kalkablagerungen zu entfernen und langfristig vorzubeugen.
Ein regelmässiger Boilerservice und die Boilerentkalkung sind wichtige Massnahmen, um die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer Ihres Boilers zu sichern. Durch gezielte Wartung und Reinigung können Sie nicht nur Energiekosten senken, sondern auch teure Reparaturen vermeiden. Im Folgenden erfahren Sie, welche Vorteile ein regelmässiger Service für Ihren Boiler bietet.
Wärmepumpenboiler gewinnen immer mehr an Bedeutung als effiziente Alternative zu herkömmlichen Elektroboilern. Sie nutzen die Umgebungswärme, um Wasser zu erhitzen, und bieten zahlreiche Vorteile hinsichtlich Energieeffizienz, Kosteneinsparungen und Umweltfreundlichkeit. In diesem Artikel erfahren Sie, warum sich immer mehr Haushalte für einen Wärmepumpenboiler entscheiden und welche Vorteile diese Technologie im Vergleich zu einem Elektroboiler bietet.
Medikamentenrückstände im Trinkwasser sind ein wachsendes Umweltproblem. Viele Arzneimittelreste gelangen über Haushalte und Krankenhäuser ...
Pestizide können über die Landwirtschaft in das Grundwasser gelangen und so die Qualität unseres Trinkwassers beeinträchtigen.
Seite 2 von 6