Woher kommen die Kalkstücke im Wasserhahnsieb?

Wer kennt es nicht: Der Wasserdruck lässt nach und beim Blick in das Sieb des Wasserhahns – auch Perlator genannt – entdeckt man kleine weisse oder bräunliche Stückchen. Meist handelt es sich dabei um Kalkablagerungen. Doch wie entstehen diese Stücke, warum sammeln sie sich genau dort und was kann man dagegen tun? In diesem Artikel erklären wir, woher die Kalkstücke im Wasserhahnsieb kommen und wie man sie vermeidet.

Wie Kalk entsteht

Der Kalk im Leitungswasser stammt aus natürlichen Mineralien wie Kalzium und Magnesium, die im Grundwasser gelöst sind. Je nach Region kann der Härtegrad des Wassers – also der Gehalt an diesen Mineralien – höher oder niedriger sein. Wird hartes Wasser erhitzt oder verdunstet, bleiben die Mineralien als feste Ablagerung zurück: Kalk.

Warum sammelt sich Kalk im Wasserhahnsieb?

Das Sieb am Wasserhahn filtert nicht nur grobe Schmutzpartikel aus dem Wasser, sondern verändert auch den Wasserfluss, indem es ihn mit Luft vermischt. Dabei wirken Druck und Temperaturveränderungen auf das Wasser ein. An dieser Stelle beginnt häufig die Kalkausfällung: Die Mineralien kristallisieren aus und bilden feste Kalkstückchen, die sich im Sieb ablagern oder dort festsetzen.

In älteren Leitungen oder bei starkem Kalkgehalt im Wasser können sich zudem bereits gelöste Kalkteile aus dem Inneren der Rohre lösen und mit dem Wasserstrom bis in den Perlator gelangen.

Was kann man gegen Kalk im Wasserhahn tun?

Um Kalkablagerungen im Wasserhahnsieb zu vermeiden, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Regelmässige Reinigung: Das Sieb sollte alle paar Wochen abgeschraubt und entkalkt werden – z. B. mit einem Bad in Essig oder Zitronensäure.

Entkalkungsanlage: Eine zentrale Entkalkungsanlage senkt den Kalkgehalt im Wasser und verhindert so die Bildung von Ablagerungen in Rohren, Armaturen und Haushaltsgeräten.

Wasserfilter: Für einzelne Wasserhähne kann auch ein spezieller Kalkfilter installiert werden, der die Mineralien reduziert und so Ablagerungen vorbeugt.

Fazit

Kalkstücke im Wasserhahnsieb sind ein klares Zeichen für hartes Wasser und beginnende Ablagerungen im Leitungssystem. Sie entstehen durch natürliche Mineralien im Wasser, die bei Druck- oder Temperaturveränderungen ausfallen. Mit regelmässiger Pflege und gegebenenfalls einer Entkalkungslösung lässt sich das Problem effektiv eindämmen – für sauberes Wasser und langlebige Armaturen.